Deutschland 83
Martin Rauch, ein junger Soldat der NVA, soll für den Auslandsgeheimdienst der DDR als Spion rekrutiert werden. Er wird unter einer neuen Identität als Ordonnanzoffizier Moritz Stamm in eine Bundeswehrkaserne eingeschleust. Seine Aufgabe ist es, General Wolfgang Edels Vertrauen zu gewinnen.
Martin Rauch, ein junger Soldat der NVA, soll für den Auslandsgeheimdienst der DDR als Spion rekrutiert werden. Seine eigene Tante Lenora Rauch, selbst hochrangige HVA-Mitarbeiterin, setzt diese Idee bei ihrem Vorgesetzten Walter Schweppenstette durch. Als sich Martin weigert, wird er kurzerhand gegen seinen Willen in die BRD verfrachtet. Nach einem vergeblichen Fluchtversuch in Bonn wird Martin von HVA-Spion und Juraprofessor Tobias Tischbier in einem Crashkurs in vielfältige Spionagetechniken eingeweiht. Er wird unter einer neuen Identität als Ordonnanzoffizier Moritz Stamm in eine Bundeswehrkaserne eingeschleust. Seine Aufgabe ist es, General Wolfgang Edels Vertrauen zu gewinnen. Moritz soll brisante NATO-Dokumente zur Stationierung der Pershing-II-Raketen von US General Arnold Jackson beschaffen. Doch das ist gar nicht so einfach, zumal sich eine Freundschaft zu Edels Kindern Alex und Yvonne anbahnt."Deutschland 83" thematisiert ein besonders brisantes Jahr der deutschen und auch weltpolitischen Lage. 1983 nannte Ronald Reagan die Sowjetunion das "Reich des Bösen", Westdeutschland rüstete mit Pershing-II-Raketen auf, und die NATO probte auf westdeutschem Boden den nuklearen Ernstfall. Dabei probten sie so glaubhaft, dass sie den paranoiden sowjetischen Präsidenten Andropow zu der Annahme verleiteten, die Probe sei gar keine Probe, sondern der gefürchtete US-amerikanische nukleare Erstschlag. Während im Osten zitternde Finger über den roten Knöpfen schweben, demonstrieren in ganz Westeuropa Millionen Menschen für den Frieden - doch die nukleare Katastrophe ist näher, als es die Demonstranten ahnen...
Die 80er Jahre - ein außergewöhnliches Jahrzehnt:
Es war das Jahrzehnt, in dem die Grünen in den Bundestag einzogen, in dem die Kanzlerschaft Helmut Kohls begann, in dem Zehntausende gegen den Nato-Doppelbeschluss demonstrierten und in dem schließlich die Mauer fiel. Es war auch das Jahrzehnt, in dem die Jugendlichen plötzlich wieder deutsche Musik hörten - Musikgruppen wie Extrabreit, Ideal oder Fehlfarben machen ab 1981 Furore, Nena landete 1983 mit "99 Luftballons" international ihren ersten Hit.
New Wave-Bands wie Ultravox oder Alphaville feierten ihre großen Hits. Neue Technologien in Form von Spielekonsolen wie die Atari 2600, Home Computer wie dem C-64 und VHS-Videorekorder revolutionieren die Wohn- und Kinderzimmer. Die neue Fitness-Welle hieß Aerobic.
Man trug Ballonrock, Vokuhila, schmale Lederkrawatten, Schulterpolster, Neon-Leggins - politisch protestierte man gegen Gorleben, gegen den Krieg und für »Petting statt Pershing«. Die freie Liebe der 70er Jahre wurde plötzlich durch AIDS bedroht. Umwelt- und Friedensbewegung machten zunächst durch Großdemonstrationen von sich reden, führten aber auch zur Gründung der neuen Partei Die Grünen und brachen damit das bis dahin etablierte Dreiparteiensystem auf. In der DDR wuchs auf Grund der ökonomischen Dauerkrise die Unzufriedenheit der Bevölkerung, es bildeten sich oppositionelle Gruppen.
Michail Gorbatschow wird 1985 Generalsekretär der KPdSU und prägt die Schlagwörter Perestroika (1987) und Glasnost (1986). Ganz Europa und vor allem die deutsche Jugend wird am 26. April 1986 von der Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl erschüttert.
Nach einer Attentatsserie von Libyern, unter anderem auf die West-Berliner Diskothek "La Belle", verhängen die USA ein Wirtschaftsembargo gegen das nordafrikanische Land und fliegen Luftangriffe auf Tripolis und Bengasi. Atomkraft Nein Danke!, AIDS, Schizophrene Republik: Der eine Teil glaubt, die Welt geht unter, der andere amüsiert sich königlich.
Besetzung
Martin Rauch | Jonas Nay |
Lenora Rauch | Maria Schrader |
Tobias Tischbier | Alexander Beyer |
Annett Schneider | Sonja Gerhardt |
Walter Schweppenstette | Sylvester Groth |
Ingrid Rauch | Carina Wiese |
General Wolfgang Edel | Ulrich Noethen |
Alex Edel | Ludwig Trepte |
Yvonne Edel | Lisa Tomaschewsky |
Linda Seiler | Nikola Kastner |