Cocaine Cowboys
Miami hat sich Ende der 70er Jahre in kurzer Zeit von einem verschlafenen Ort in das Drogen-Einfallstor für die gesamte USA verwandelt. Die Doku-Reihe blickt schonungslos hinter die strahlende Fassade der Stadt.
Anfang der 80er Jahre gleicht Miami einem Drogensumpf. Der einst verschlafene Ort hat sich binnen weniger Jahre in das Einfallstor für den Kokainschmuggel aus Südamerika verwandelt. Und während der Mittelstand das weiße Pulver nun als neue Partydroge für sich entdeckt, liefern sich kolumbianische und kubanische Drogenclans blutige Schießereien auf offener Straße. Die höchste Mordrate der USA macht Miami zu einem der gefährlichsten Orte auf der Welt. Die Polizei und auch die Politik sind machtlos und überfordert. In drei Teilen setzt sich die Doku-Reihe facettenreich mit berühmten Drogenschmugglern, der US-amerikanischen Anti-Drogenpolitik und ihren Folgen auseinander.

Episodenguide
Episode 1: Cocaine Cowboys
Als die Nachfrage in Miami explodiert, bringen bald nicht nur eingewanderte Kolumbianer das Kokain in Umlauf, sondern auch Quereinsteiger wie der New Yorker Nachtclubbesitzer Jon Roberts und der Pilot Mickey Munday. Beide knüpfen erfolgreich Kontakt zum berüchtigten Medellín-Kartell und etablieren dann eine Schmuggelroute, auf der sie mit Propellermaschinen und Booten Kokain im großen Stil aus Südamerika importieren - bereits nach ihrer ersten Tour sind Roberts und Munday Millionäre. Aber damit geben sie sich noch lange nicht zufrieden.
Episode 2: Cocaine Cowboys - The Godmother
niemand käme damals zunächst auf die Idee, dass Miami fest in der kriminellen Hand einer einzigen Frau liegt: Die Kolumbianerin Griselda Blanco stieg vom einstigen Straßenkind zur mächtigsten Drogenpatin der USA auf. Selbst nach ihrer Verhaftung beherrschte sie durch ihr Charisma, Erpressung und rohe Gewalt weiterhin den Kokainhandel in den USA.
Episode 3: Cocaine Cowboys - How to Make Money Selling Drugs
Wie kann man nur in sieben einfachen Schritten vom kleinen Straßendealer an der Ecke zum milliardenschweren Kartellboss mit eigener Privatarmee aufsteigen? Ex-Dealer unterschiedlichen Kalibers schildern in aufschlussreichen Interviews ihren kriminellen Werdegang, während ehemalige Polizisten, Staatsanwälte und Richter ihren Kampf gegen die Droge" nachzeichnen. Dabei wird schnell deutlich, dass Gut und Böse in diesem Fall nicht eindeutig voneinander zu trennen sind.

Daten und Fakten
Produktionsland | USA |
Produktionsjahre | 2005/2008/2012 |
Regie | Billy Corben und Matthew Cooke |
Laufzeit | 118/97/100 Minuten |